SEMINARANGEBOT
"HERE COMES THE SUN,
AND I SAY IT´S ALL RIGHT."
- THE BEATLES
SCROLL DOWN

Architektur trifft KI: Intelligente Planung und Entwurf
Nachhaltigkeit neu denken: Graue Energie in Architektur und Bau
KI konkret: Schnelleinstieg für Architekten
Visionäre Immobilienentwicklung: Kreative Ansätze durch KI
Kreativität trifft Strategie: Wie Architekten Zukunft bauen
Bezahlbarer Wohnraum durch neue Wohnungsgemeinnützigkeit
Effizienzhaus 40 und Gebäudetyp E: Zukunft des energieeffizienten Bauens
Wohnungsbau in der Krise: Strategien zur Bewältigung von Materialknappheit und Fachkräftemangel
Förderprogramme für den Wohnungsbau: Kredite und Zuschüsse effektiv nutzen
Klimafreundlicher Wohnungsbau: CO₂-Bepreisung und energieeffizientes Bauen
KI-Experte – Stufe 1: Grundlagenwissen Künstliche Intelligenz
KI-Experte – Stufe 2: Praktische KI-Anwendungen im Berufsalltag
KI-Experte – Stufe 3: Eigene KI-Projekte erfolgreich umsetzen
Demographie, Nachfolge und Gründung: Herausforderungen und Chancen
Architektur Start-up Mentoring Programm: Erfolgreich Gründen in der Architektur
Leistungsphase 0: Planung vor der Planung
Effizienzsteigerung im Handwerk für kleine und mittlere Betriebe
Digitale Transformation im Handwerk: Einführung neuer Softwarelösungen
In diesem Seminar wird detailliert behandelt, wie künstliche Intelligenz (KI) die Planungs- und Entwurfsprozesse in der Architektur beeinflusst und optimiert. Teilnehmer lernen, welche KI-Technologien aktuell verfügbar sind und wie diese zur Steigerung der Effizienz und Kreativität genutzt werden können. Das Seminar vermittelt sowohl theoretisches Grundwissen als auch praktische Anwendungen. Durch konkrete Beispiele und Übungseinheiten erlernen die Teilnehmer, wie sie KI-Tools konkret in ihre Arbeitsprozesse integrieren können. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung von Software zur Unterstützung kreativer Prozesse und zur Automatisierung wiederkehrender Planungsaufgaben.
Dauer: 4 × 90 Minuten
Teilnehmerzahl: 8–15 Personen
Medien: PowerPoint, Live-Demos, interaktive Software
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz)
Dieses Seminar beschäftigt sich intensiv mit dem Konzept der grauen Energie und dessen Bedeutung für die nachhaltige Architektur. Teilnehmer erhalten umfangreiche Kenntnisse zur Berechnung und Bewertung grauer Energie bei Bauprojekten. Dabei stehen praktische Lösungsansätze zur Reduktion der Umweltbelastungen durch nachhaltige Materialwahl und innovative Bauprozesse im Fokus. Anhand praxisnaher Fallstudien und Diskussionen lernen Teilnehmer, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.
Dauer: 4 × 90 Minuten
Teilnehmerzahl: 8–15 Personen
Medien: PowerPoint, Berechnungstools, Workshops
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz)
Inhalt: In diesem Vortrag erhalten die Teilnehmer eine kompakte Einführung in aktuelle KI-Technologien und deren direkten praktischen Nutzen für Architekten. Anhand von realen Beispielen werden einfache und unmittelbar anwendbare Lösungen vorgestellt, die den Arbeitsalltag erleichtern. Der Vortrag gibt eine klare Orientierung, welche KI-Tools direkt eingesetzt werden können, ohne lange Vorlaufzeit oder komplexe Einarbeitung.
Dauer: 90 Minuten
Teilnehmerzahl: 8–20 Personen
Medien: PowerPoint, Live-Demo
Format: Vortrag/Keynote (Hybrid, Online, Präsenz)
In diesem Workshop werden innovative Ansätze in der Immobilienentwicklung vermittelt, die KI-Technologien gezielt nutzen. Teilnehmer erfahren, wie künstliche Intelligenz den gesamten Entwicklungsprozess von der ersten Idee bis zur Vermarktung optimieren kann. Durch den Einsatz praxisnaher KI-Tools werden kreative und zukunftsfähige Projektideen generiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration von datengetriebenen Prognosen zur Standort- und Marktanalyse. Gruppenarbeiten und Fallstudien ermöglichen den Teilnehmern, eigene innovative Konzepte zu entwickeln und direkt anzuwenden.
Dauer: Ganztags (1 Tag)
Teilnehmerzahl: 6–15 Personen
Medien: PowerPoint, interaktive KI-Tools, Gruppenarbeit
Format: Workshop (Präsenz, Hybrid)
In diesem Vortrag werden Methoden vorgestellt, wie Architekten ihre kreativen Fähigkeiten mit strategischem Denken effektiv verbinden können. Teilnehmer erfahren, wie sie innovative Projektideen entwickeln und zugleich durch strategische Planung realistische und erfolgreiche Projektergebnisse erzielen. Praxisbeispiele verdeutlichen, wie kreative Innovationen strategisch umgesetzt und Projekte langfristig erfolgreich geführt werden.
Dauer: 60–90 Minuten
Teilnehmerzahl: flexibel (10–50+ Personen)
Medien: PowerPoint, Praxisbeispiele
Format: Keynote (Hybrid, Online, Präsenz)
Das Seminar führt umfassend in die ab 2025 geltende neue Wohnungsgemeinnützigkeit ein. Teilnehmer erfahren alles über die steuerlichen Vorteile, rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Auswirkungen dieser Neuerung auf den sozialen Wohnungsbau. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration der Gemeinnützigkeit in bestehende und zukünftige Projekte, deren Finanzierungsmöglichkeiten und den langfristigen sozialen Nutzen. Praxisbeispiele und konkrete Umsetzungsschritte sind Teil des Seminars.
Dauer: Halbtag (ca. 4 Stunden)
Teilnehmerzahl: 10–25 Personen
Medien: PowerPoint, Gesetzestexte, Diskussion
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz)
In diesem Seminar erhalten Teilnehmer vertiefte Kenntnisse über den aktuellen Standard Effizienzhaus 40 sowie über den kostengünstigen und energieeffizienten Gebäudetyp E. Thematisiert werden konkrete Anforderungen, Umsetzungsoptionen und Planungshinweise zur Erreichung der geforderten Energieeffizienzstandards. Zudem wird auf typische Herausforderungen und Best Practices bei der Umsetzung eingegangen.
Dauer: Ganztags (1 Tag)
Teilnehmerzahl: 8–20 Personen
Medien: PowerPoint, Berechnungstools, Praxisbeispiele
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz)
Das Seminar beschäftigt sich eingehend mit aktuellen Herausforderungen im Wohnungsbau, insbesondere Materialknappheit und Fachkräftemangel. Die Teilnehmer analysieren Ursachen, Auswirkungen und mögliche Strategien zur Bewältigung dieser Probleme. Anhand von konkreten Beispielen und erfolgreichen Lösungsansätzen lernen die Teilnehmer, wie sie ihre Projekte trotz widriger Marktbedingungen erfolgreich umsetzen können.
Dauer: Halbtag (ca. 4 Stunden)
Teilnehmerzahl: 10–20 Personen
Medien: PowerPoint, interaktive Fallstudien
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz)
Das Seminar vermittelt einen detaillierten Überblick über aktuelle Förderprogramme der Bundesregierung für den Wohnungsbau. Es behandelt insbesondere zinsgünstige Kredite, Zuschüsse und andere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Die Teilnehmer lernen die Voraussetzungen, Antragsverfahren und Integrationsmöglichkeiten dieser Förderprogramme in die Finanzierungsplanung ihrer Projekte kennen.
Halbtag (ca. 4 Stunden)
Teilnehmerzahl: 10–20 Personen
Medien: PowerPoint, Förderprogrammdetails, Antragsbeispiele
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz
Teilnehmer erhalten tiefgehende Einblicke in die Auswirkungen der CO₂-Bepreisung auf den Wohnungsbau und lernen gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz kennen. Das Seminar bietet praktische Ansätze, um nachhaltige, klimafreundliche Gebäude zu planen und umzusetzen. Ein besonderer Fokus liegt auf innovativen Baustoffen, Technologien und Planungsmethoden, die zu einer deutlichen Reduktion der CO₂-Emissionen führen.
Dauer: Halbtag (ca. 4 Stunden)
Teilnehmerzahl: 10–20 Personen
Medien: PowerPoint, interaktive Fallbeispiele
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz)
Einführung in grundlegende Konzepte und Technologien der KI, Überblick über aktuelle KI-Anwendungen in Architektur und Bauwesen sowie Verständnis der Funktionsweisen und Potenziale verschiedener KI-Systeme.
Dauer: 3 × 90 Minuten
Teilnehmerzahl: 8–15 Personen
Medien: PowerPoint, Live-Demos
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz
Praktischer Einsatz und vertiefte Anwendung konkreter KI-Tools in der Architekturplanung und im Projektmanagement. Die Teilnehmer lernen anhand praxisnaher Beispiele die direkte Umsetzung von KI-Technologien in ihre Arbeitsprozesse.
Dauer: 3 × 90 Minuten
Teilnehmerzahl: 8–15 Personen
Medien: PowerPoint, Softwaretools, Gruppenübungen
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz)
Vertiefung und eigenständige Umsetzung eines konkreten KI-Projekts aus der eigenen Berufspraxis. Begleitung bei der Entwicklung, Planung und Realisierung eines individuellen KI-Projekts, inklusive Präsentation und Bewertung.
Dauer: 4 × 90 Minuten
Teilnehmerzahl: 8–15 Personen
Medien: PowerPoint, Projektpräsentationen, Gruppenarbeit
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz)
Vertiefte Analyse aktueller demographischer Herausforderungen und deren Auswirkungen auf Nachfolge- und Gründungsprozesse im Bauwesen. Teilnehmer erhalten Strategien zur Sicherstellung erfolgreicher Unternehmensnachfolge und zum Umgang mit demografischen Veränderungen im Gründungskontext.
Dauer: Halbtag (ca. 4 Stunden)
Teilnehmerzahl: 10–25 Personen
Medien: PowerPoint, interaktive Fallstudien, Diskussionen
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz)
Begleitung und Mentoring speziell für Architekten und Planer, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten. Vermittlung von Grundlagenwissen zur Unternehmensgründung, Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung, Vermarktung und strategischer Positionierung im Markt.
Dauer: Begleitung über 6 Monate (regelmäßige Treffen und Coaching)
Teilnehmerzahl: individuell bis maximal 10 Personen
Medien: Mentoring-Sessions, PowerPoint, individuelle Beratung
Format: Mentoring-Programm (Hybrid, Online, Präsenz)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer umfassend, wie die Leistungsphase 0 als essenzieller Schritt vor dem Beginn konkreter Planungsarbeiten strukturiert und effektiv durchgeführt wird. Schwerpunkte liegen auf der methodischen Erfassung von Bauherrenbedürfnissen, Standort- und Marktanalysen, Machbarkeitsstudien sowie der Identifikation und Minimierung von Risiken. Anhand praktischer Beispiele und konkreter Fallstudien wird vermittelt, wie eine solide und strategische Vorplanung entscheidend zum Erfolg eines Bauprojekts beiträgt. Außerdem werden Methoden zur frühzeitigen Einbindung aller relevanten Stakeholder vorgestellt, um Kommunikationsbarrieren zu reduzieren und Projektziele klar zu definieren.
Dauer: Halbtag (ca. 4 Stunden)
Teilnehmerzahl: 6–15 Personen
Medien: PowerPoint-Präsentationen, Checklisten, interaktive Workshops, Fallstudien
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz)
Dieses Seminar vermittelt Methoden zur Optimierung interner Arbeitsabläufe, Ressourcenplanung und Prozessgestaltung. Der Fokus liegt auf einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität und Profitabilität in kleinen und mittleren Handwerksunternehmen. Ergänzt wird das Seminar durch den gezielten Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT für Kommunikation und Prozessautomatisierung sowie die Vorstellung digitaler Plattformen wie openHandwerk, die eine durchgängige Projektsteuerung von der Auftragsannahme bis zur Rechnungsstellung ermöglichen.
Dauer: Halbtag (ca. 4 Stunden)
Teilnehmerzahl: 5–15 Personen
Medien: PowerPoint, Praxisübungen, KI-Demos, openHandwerk-Anwendungsbeispiele
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz)
Vorstellung und Analyse aktueller Softwarelösungen zur Zeit- und Rechnungsverwaltung, insbesondere openHandwerk. Das Seminar vermittelt praxisnah, wie digitale Systeme eingeführt und integriert werden können. Zusätzlich werden KI-gestützte Tools wie ChatGPT für die Automatisierung von Kundenkommunikation und DALL-E für die Erstellung visueller Inhalte vorgestellt, um betriebliche Abläufe effizienter und professioneller zu gestalten.
Dauer: Ganztags (1 Tag)
Teilnehmerzahl: 5–12 Personen
Medien: Software-Demonstrationen, Praxisbeispiele, interaktive Workshops, KI-Tools
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz)
Seminar zur effizienten Steuerung und Kontrolle von Kosten und Budgets speziell für Handwerksbetriebe. Es werden digitale Werkzeuge wie openHandwerk für die Finanzverwaltung vorgestellt und KI-basierte Tools zur automatisierten Analyse und Optimierung von Kostendaten präsentiert. Teilnehmer lernen praxisnahe Methoden zur laufenden Finanzüberwachung, zur Projektkalkulation und zur Vermeidung von Budgetüberschreitungen.
Dauer: Halbtag (ca. 4 Stunden)
Teilnehmerzahl: 5–15 Personen
Medien: PowerPoint, Excel-Tools, Praxisfälle, openHandwerk- und KI-Demonstrationen
Format: Seminar (Hybrid, Online, Präsenz)